Sportfest 2022

Endlich fand es wieder statt….das Sportfest der Alexander-Hegius-Schule!

Nach drei Jahren Pause konnten wir nun endlich wieder unser geliebtes Sportfest durchführen.

Bei bestem Wetter trafen sich am 25. Mai alle Schülerinnen und Schüler der AHS, zahlreiche Helferinnen und Helfer sowie die Lehrerinnen und Lehrer am Sportplatz.

Gestartet wurde um 8:30 Uhr gemeinsam in einem großen Kreis auf der Wiese. Herr Niehues begrüßte alle herzlich und nach unserem AHS-Rap, der solange nicht mehr gesungen werden konnte, ging es dann endlich los. Die Erst- und Zweitklässler begannen mit den Sportspielen und die Dritt- und Viertklässler konnten in den Disziplinen der Bundesjugendspiele ihr sportliches Können unter Beweis stellten. Nach der Frühstückspause gegen 10 Uhr wurde dann getauscht.

Ein großes Dankeschön geht an die zahlreichen Helfer, ohne die das Sportfest gar nicht möglich gewesen wäre!!!!

Vielen lieben Dank für Ihren tollen Einsatz!

 

 

          

 

         

 

 

Isabell Wolbeck gewinnt den Vorlesewettbewerb

Am Donnerstag, dem 9. Dezember 2021, nahmen nach der großen Pause alle Kinder des vierten Jahrgangs ihre Plätze in der Aula unserer Schule ein.

Anlass für dieses große Treffen war der Vorlesewettbewerb.

Nach dem Klassenentscheid im November sollte nun im Schulentscheid die beste Vorleserin der AHS gekürt werden.

Zur fachkundigen Jury gehörten Frau Schley und Frau Löderbusch.

Herr Niehues übernahm als Moderator die Begrüßung und stellte alle Kandidatinnen vor: Jule Dydak, Franziska Latussek und Thea Schwietering aus der Klasse 4a sowie Greta Alteepping, Ida Kruthoff und Isabelle Wolbeck aus der Klasse 4b.

Das Publikum hörte aufmerksam zu, wenn zunächst jedes Mädchen aus einem selbst erwählten Buch vorlas. Im Anschluss trugen alle Bewerberinnen einen unbekannten Abschnitt aus demselben Buch vor.

Nach einer kleinen Pause ehrte die Jury zunächst jede Teilnehmerin unter dem Applaus der Jahrgangsstufe mit einer Urkunde und einem süßen Geschenk, um dann schließlich die Siegerin zu verkünden: Isabelle Wolbeck.

Eine Urkunde, ein Buchgeschenk und die Teilnahme an der nächsten Stufe des Vorlesewettbewerbs nahm Isabelle mit dem Beifall aller Beteiligten strahlend entgegen.

Bereits am kommenden Freitag, dem 21. Januar ist es soweit: Dann wird Isabelle in Ahaus im sogenannten Regionalentscheid das nächste Buch aufschlagen und vorlesen.

Wir gratulieren von Herzen und werden fest die Daumen für Freitagnachmittag drücken.

 

Toi, toi, toi, liebe Isabelle!

(verfasst von St. Kühlkamp)

 

Informationen zum Elternabend für die zukünftigen Erstklässler

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte der zukünftigen Klasse 1!

Hiermit laden wir Sie recht herzlich zu einem Info-Abend am Dienstag, den 17.08.21 ein!

Klasse 1a kommt bitte um 18.00 Uhr in die Aula und Klasse 1b um 19.00 Uhr. Normalerweise begrüßen wir es, wenn beide Elternteile erscheinen. Damit wir jedoch den Sicherheitsabstand einhalten können, bitten wir darum, dass je Kind nur ein Erwachsener teilnimmt. Tragen Sie bitte eine Maske!

Eltern, die nicht geimpft oder genesen sind, können bei uns 20 Minuten vor Beginn einen Test durchführen oder bringen ein negatives Testergebnis mit.

Falls Sie nicht kommen können, hier einige wichtige Informationen:

Einschulungswoche:

Einschulung am Donnerstag, den 19.08.21:

Das Kind darf von 2 Personen begleitet werden.

Bitte beachten Sie den Info-Brief zum Einschulungstag.

Am Freitag, den 20.08. haben die Kinder von 8.05 Uhr – 11.40 Uhr Unterricht.

Am Freitag bekommen die Kinder einen Stundenplan, der ab Montag, den 23.08.21 gilt.

 

Schuleingangsphase – Fördermaßnahmen:

Zum Schulbeginn tritt Ihr Kind in die Schuleingangsphase ein. Dies bedeutet:

Jedes Kind durchläuft in der Regel die Schuleingangsphase in 2 Jahren (1. Und 2. Klasse). Bei Bedarf hat jedes Kind das Recht 3 Jahre die Schuleingangsphase zu nutzen, ohne dass es einen Nachteil eines Rücktrittes daraus erfährt. Dies kann bedeuten, dass ein Kind bei Bedarf zum Beispiel die Klasse 2 zweimal durchläuft.  Zudem hat jedes Kind ein Recht auf individuelle Förderung. Wir sind stets bemüht, die Stärken und auch Schwächen eines jeden einzelnen herauszufinden und ggf. zu unterstützen. Hierbei arbeiten wir eng mit unseren Sonderpädagoginnen zusammen. Im Team führen wir in den ersten Wochen eine intensive Diagnostik und anschließende Förderung durch.

 

Stundenplanorganisation:

Die ersten Klassen haben pro Woche 21 Unterrichtsstunden. Je nach Besetzung von Lehrkräften erfolgt die Verteilung.

 

Schulbücher:

Für das erste Schuljahr werden die meisten Materialien von der Schule bestellt. Sie zahlen nach Beschluss der Schulkonferenz einen Pauschalbetrag von 60 €.  Bitte versehen sie alle Schulbücher mit einem Schutzumschlag.

 

Schulsituation:

Zurzeit unterrichten 10 Lehrkräfte, 2 Sonderpädagoginnen und 2 Lehramtsanwärterinnen fest an dieser Schule. Unterstützt werden wir von unserer Schulsozialarbeiterin Frau Ellerkamp.

Unser Hausmeister Herr Alfert betreut nicht nur unsere Schule, sondern auch die Bischof-Martin-Schule in Nienborg. Aus diesem Grund ist er hier nicht permanent anzutreffen. Unterstützt wird er von Herrn Maßing. Frau Böckers betreut als Sekretärin die Schule mit 20 Stunden, mittwochs ist das Sekretariat nicht besetzt.

 

Schulwegsicherheit:

Einige Hinweise zum Schulweg:

Bitte begleiten Sie Ihr Kind an den ersten Tagen zur Schule oder idealerweise bilden Sie Gruppen, die gemeinsam mit einem Erwachsenen zur Schule gehen. Lassen Sie Ihr Kind nicht mit dem Rad zur Schule kommen, bitte frühestens ab dem 2. Schuljahr, dann niemals ohne Helm!

Geleiten Sie Ihr Kind immer so durch den Verkehr, dass Sie als Vorbild fungieren. Üben Sie den Schulweg vor Schuleintritt gerne auch mit dem Tornister auf dem Rücken, so kann es das Umschauen besser trainieren. Das Kind sollte immer den direkten Weg ohne „gefährliche“ (unüberschaubare) Stellen zur Schule nehmen.

Erziehen Sie in Kooperation mit uns Ihr Kind zur Selbstständigkeit. Ab den Schultoren, am besten schon eher, geht Ihr Kind den Rest des Weges alleine. Auf dem Schulhof ist ab 7.50 Uhr eine Aufsicht.

Für die Buskinder stellt der RVM gerne Fahrtickets zum Üben zur Verfügung.

 

Busfahrkarten

Fahrschüler bekommen zu Beginn des Schuljahres eine Karte, bitte monatlich eine Marke einlegen. Bei Verlust geht dieser leider zu Lasten der Eltern.

Für die Kinder, die mit dem Bus fahren, wird es in den ersten Wochen einen Bus-Paten geben. Kinder aus der Klasse 4a, denen das Busfahren geläufig ist, werden dafür sorgen, dass die Fahrkinder aus den ersten Klassen sicher den richtigen Bus erreichen. Wer welchen Paten bekommt, werden die zuständigen Lehrerinnen mit den Kindern organisieren.

 

Unfallversicherung

Die Schülerunfallkasse ist zuständig bei Unfällen auf dem Schulweg und in der Schule sowie bei allen Schulveranstaltungen.

Es gibt keine Garderoben- oder Sachversicherung (z.B. Fahrräder).

 

Schülerlotsen

Hier an der Schule existiert ein funktionierendes Schülerlotsenprojekt am Leuskesweg. In der Zeit von den Herbst- bis zu den Osterferien wird dieses Projekt von den Eltern organisiert und vor Schulbeginn durchgeführt. Wir bitten Sie das Projekt aktiv zu unterstützen. Nähere Informationen erhalten Sie auf dem ersten Elternabend.

 

Homepage

Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage in der Rubrik „A bis Z“ über weitere Abläufe unserer Schule.

 

I-Serv

Hierzu erhalten Sie Informationen auf dem ersten Elternabend (Montag, 06.09.21). Über NEWS oder per Mail erhalten Sie im Laufe des Schuljahres hier immer wieder wichtige Informationen. Es

 

Förderverein

Wir haben an unserer Schule einen tollen Förderverein, der uns sehr unterstützt! Unsere Kletterspinne, unser Zirkusprojekt, Schulfeste und der Schulausflug wären ohne das ehrenamtliche Engagement vieler Eltern, im Übrigen auch ehemaliger Eltern, nicht möglich!

Wir freuen uns auf Ihr Kind!

 

Mit den besten Wünschen

Kirsti Döbertin

Einschulung 2021

Liebe Eltern,

bald ist es soweit: Ihr Kind kommt in die Schule. Dies ist für Ihr Kind, aber sicherlich auch für Sie ein besonderes Ereignis, dem Sie freudig und gespannt entgegenblicken.

Der Einschulungstag soll für alle Beteiligten ein schöner Tag werden. Ziel ist, dass dieser Tag trotz der noch immer anhaltenden Corona-Pandemie feierlich und möglichst unbeschwert verläuft.

Um dies sicherzustellen, gelten die jeweils aktuellen Maßgaben für Kulturveranstaltungen nach § 1 Absatz 6 der Coronabetreuungsverordnung in Verbindung mit § 13 der Coronaschutzverordnung.

Das bedeutet nach dem heutigen Stand konkret, dass die bekannten Hygienemaßnahmen bei der Einschulungsfeier einzuhalten sind:

1. das Tragen von Masken,

2. die Einhaltung von Mindestabständen,

3. die einfache Rückverfolgbarkeit der Teilnehmenden (durch Dokumentation ihrer Namen, Adressen, Telefonnummern oder E-Mailadressen – siehe Beiblatt)

4. Um den Gesundheitsschutz für alle an der Einschulungsfeier Beteiligten zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen, Ihr Kind unmittelbar vor dem ersten Schultag testen zu lassen. Dieser Test kann bei einem Testzentrum kostenlos („Bürgertest“) erfolgen, oder Sie führen bei Ihrem Kind einen Antigen-Selbsttest durch (höchstens 48 Stunden zurückliegende Testung).

Die beiden Begleitpersonen des Kindes müssen einen Corona-Test vorlegen. Genesene und Geimpfte müssen dies nicht.

Um den organisatorischen Ablauf des Tages zu erleichtern und um zügig mit den Einschulungsfeierlichkeiten beginnen zu können, wären wir Ihnen dankbar, wenn Sie das ausgefüllte Beiblatt zur Kontakt-Nachverfolgung bei Betreten des Schulgeländes bereithalten würden. Gleiches gilt für einen Nachweis über ein negatives Testergebnis oder einen Nachweis über eine Immunisierung durch Impfung oder Genesung.

Falls Sie sich schon vor Schulbeginn über die Testungen auf das Corona-Virus mit dem „Lolli-Test“ an Grund- und Förderschulen informieren wollen, finden Sie alle Hinweise und Erklärungen hierzu unter folgendem Link:

https://www.schulministerium.nrw/lolli-tests

Ablauf:

Klasse 1a:

9.00 Uhr – 9.30 Uhr: Andacht hinter der Turnhalle der Schule oder in der Turnhalle (nicht in der Kirche)

Anschließend findet die 1. Unterrichtsstunde mit der Klassenlehrerin im Klassenraum bis 10.30 Uhr statt.

Klasse 1b:

10.00 Uhr – 10.30 Uhr: Andacht hinter der Turnhalle der Schule oder in der Turnhalle (nicht in der Kirche)

Anschließend 1. Unterrichtsstunde mit der Klassenlehrerin im Klassenraum bis 11.30 Uhr

→ Bitte geben Sie Ihrem Kind eine Flasche mit Wasser oder Ähnliches mit. Das Kind muss die Flasche selbst öffnen und schließen können!

→ Um die Sitzordnung zu dokumentieren werden wir Fotos bei der Andacht und im Klassenraum machen. Diese Fotos sind nur zur reinen Dokumentation gedacht und werden nicht veröffentlicht! Sollten Sie selbst an diesem Tag Fotos machen, dürfen Sie nur Fotos veröffentlichen (z. B. WhatsAPP), wenn sie das Einverständnis aller Personen haben, die auf den Fotos zu sehen sind!

Bei Rückfragen stehen Ihnen die Klassenleitungen gerne zur Verfügung:

christina.freermann@ahs-heek.de und lena.mensing@ahs-heek.de

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung. Wir wünschen allen Beteiligten einen unvergesslichen Einschulungstag und Ihrem Kind einen guten Start in eine tolle und erfolgreiche Grundschulzeit.

Mit freundlichen Grüßen

Kirsti Döbertin

Einschulung 2021

Liebe Eltern der zukünftigen Erstklässler!

Aus organisatorischen Gründen haben wir uns entschieden, Sie erst am Dienstag, den 17.08.21 zu einem Elternabend einzuladen. Die Einschulung erfolgt am 19.08.21.

Wir erhoffen uns von diesem Vorgehen, dass wir zu diesem Zeitpunkt die aktuellsten Bestimmungen haben und Ihnen somit verbindliche Informationen zum Ablauf der Einschulung geben können!

Sollten Sie verhindert sein, können Sie den Ablauf unserer Homepage entnehmen.

Ab dem 05.07.21 erhalten Sie von uns Post. So erfahren Sie und Ihr Kind, in welche Klasse es kommt und welche Materialien angeschafft werden sollen. Darüber hinaus werden sich die Klassenleitungen vorstellen.

 

Auch wenn es – mal wieder – ein anderer Start ist, ist eins gewiss:

WIR FREUEN UNS AUF IHR KIND!

 

Ich verbleibe mit den besten Wünschen für einen schönen Sommer

Kirsti Döbertin

Sportabzeichen 2020

Auch zwischen Lockdown, Distanz- und Wechselunterricht haben die Kinder der Alexander-Hegius-Schule ihr sportliches Geschick unter Beweis stellen können.
In den Bereichen Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft und Koordination erzielten sie im vergangenen Jahr tolle Leistungen. Besonders erfolgreich waren dabei 84 Schülerinnen und Schüler, die mit dem Sportabzeichen ausgezeichnet wurden. 30 Kinder erhielten ein Bronze-Abzeichen, 30 ein Silber-Abzeichen und 24 Kindern wurde sogar ein Gold-Abzeichen verliehen. Zusätzlich zu den Kindern durften auch zwei Lehrerinnen ein Sportabzeichen in Empfang nehmen.
Wir bedanken uns herzlich beim Kreis Sportbund und bei der Sparkasse Westmünsterland, die uns auch in diesem Jahr wieder unterstützt haben.

Einschulung 2020

Herzlich Willkommen liebe Erstklässler!

Heute war euer erster Schultag. Wir freuen uns sehr, dass ihr nun bei uns seid und hoffen, dass ihr einen schönen Tag hattet. Leider konnten wir euch nicht mit der gesamten Schulgemeinschaft begrüßen, daher waren wir in Gedanken ganz viel bei euch! Aber mit euren Lehrerinnen und Niko hattet ihr bestimmt einen guten Start. Eure Klassenzimmer sahen auf jeden Fall toll aus. Hier daher ein paar Fotos, damit auch eure Eltern sehen können, wie schön es war!

Bis bald

eure Schulgemeinschaft der AHS

 

Informationen für die Schulanfänger

Liebe Eltern unserer zukünftiger SchulanfängerInnen,

leider mussten wir aufgrund neuester Bestimmungen für den ersten Schultag eine Änderung vornehmen.

Ablauf:

Klasse 1b:

8.00 Uhr – 8.30 Uhr: Andacht hinter der Turnhalle der Schule (nicht in der Kirche)

Anschließend 1. Unterrichtsstunde mit der Klassenlehrerin im Klassenraum bis 9.45 Uhr

 

Klasse 1a:

9.45 Uhr – 10.15 Uhr: Andacht hinter der Turnhalle der Schule (nicht in der Kirche)

Anschließend 1. Unterrichtsstunde mit der Klassenlehrerin im Klassenraum bis 11.30 Uhr

 

Wichtig:

  • Sie und Ihre Kinder müssen beim Betreten des Schulhofes eine Maske tragen. Am Platz darf die Maske abgenommen werden.
  • Da wir jede Durchmischung auch mit den anderen Klassen vermeiden müssen, bitten wir Sie zur Andacht pünktlich zu erscheinen und den Schulhof am Ende des Tages schnell zu verlassen.
  • Eingang: Tor neben der Turnhalle
  • Ausgang: Tor an der Bushalltestelle/Bushäuschen
  • Bitte geben Sie Ihrem Kind eine Flasche mit Wasser oder Ähnliches mit. Das Kind muss die Flasche selbst öffnen können!
  • Unter anderen Umständen wäre es uns sehr wichtig, Ihnen die „Wartezeit“ auf Ihr Kind so angenehm wie möglich zu machen und Sie in der Zeit mit Getränken und Frühstück zu versorgen. Leider ist das in diesem Jahr nicht möglich! Wir empfehlen Ihnen selbst Getränke mitzubringen. Wir bitten um Verständnis!

 

Wir freuen uns Sie heute Abend zu sehen!

1a: 19.00 Uhr – 19.45 Uhr

1b: 20.00 Uhr – 20.45 Uhr

Auch hier ist pünktliches Erscheinen und Verlassen notwendig.

Informationen zum Schulstart

Liebe Eltern der Alexander-Hegius-Schule,

ich freue mich Ihnen mitteilen zu können, dass wir ab Mittwoch, den 12.08.2020 mit dem Präsenzunterricht starten.

Wie Sie bereits wissen, haben am ersten Schultag alle Kinder 4 Stunden Unterricht. Um den Anfang und den Start etwas zu entzerren, bitten wir darum, dass die Kinder des 4. Jahrgangs um 7.55 Uhr zur Schule kommen und direkt in ihren Klassenraum gehen. Für diesen Jahrgang endet der Unterricht um 11.30 Uhr (Buskinder kommen selbstverständlich etwas später und werden von uns auch länger betreut). Den weiteren zeitlichen Ablauf und den Stundenplan erhalten die Kinder am ersten Schultag durch die Klassenlehrerinnen.

Die Jahrgänge 3 und 2 kommen um 8.05 Uhr und haben bis 11.40 Uhr Unterricht. In den Pausen werden wir die Jahrgänge ebenfalls trennen (Jg. 1 mit Jg. 4 und Jg. 2 mit Jg. 3).

Hier die ersten wichtigen Informationen und Regelungen, die zunächst bis zu den Herbstferien gelten:

  • Bitte geben Sie Ihrem Kind weiterhin eine Mund-Nase-Bedeckung mit zur Schule. Beim Betreten des Schulgebäudes soll ihr Kind die Maske bereits tragen. Diese Maske darf es immer abnehmen, wenn es in der Klasse an seinem festen Sitzplatz sitzt.
  • Das Händewaschen erfolgt wie bisher vor Unterrichtsbeginn, vor dem Essen, nach der Pause und jederzeit bei Bedarf.
  • Der Sportunterricht findet nur im Freien statt. Bitte keine Hallenturnschuhe mitgeben.
  • Umgang mit Rückkehrenden aus Risikogebieten:

„Bei einer Einreise aus einem Risikogebiet ist die Coronaeinreiseverordnung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales zu beachten, aus der sich besondere Verpflichtungen für Schülerinnen und Schüler sowie alle an Schulen tätigen Personen ergeben können. Weiterführende Informationen sind auf dessen Sonderseite abrufbar unter: https://www.mags.nrw/coronavirus.

Die Einstufung als Risikogebiet wird durch das Robert-Koch-Institut fortgeschrieben und veröffentlicht: www.rki.de/covid-19-risikogebiete.“

  • Schülerinnen und Schüler mit Schnupfen sollen künftig 24 Stunden zuhause bleiben. Wenn keine weiteren Symptome auftreten, die auf eine Corona-Infektion hindeuten, können sie wieder am Unterricht teilnehmen. Teilen Sie dies jeweils bitte schriftlich mit. Ein ärztliches Attest ist nicht notwendig.
  • Leider müssen wir uns auch in der nächsten Zeit auf eine mögliche Schulschließung einstellen. In diesem Fall gilt der verpflichtende Distanzunterricht. Wir werden weiterhin u. a. über I-Serv mit Ihnen und Ihren Kindern kommunizieren. Bitte teilen Sie schon jetzt der Klassenlehrkraft mit, wenn Sie nicht über ein digitales Endgerät (Laptop, Tablet usw.) verfügen. Das Land hat Fördergelder zur Verfügung gestellt und wir werden gemeinsam mit dem Schulträger bestimmt eine Lösung finden!
  • Sollten Sie als Eltern die Schule während der Unterrichtszeit betreten müssen, melden Sie sich bitte erst im Sekretariat an. Wir müssen Ihren Aufenthalt dokumentieren und Sie durch die ausgewiesenen Wege weisen. Wir bitten Sie ausdrücklich, dies nur in einer Notsituation in Anspruch zu nehmen.
  • Wir bitten um Verständnis, dass wir unter den gegebenen Umständen mindestens bis zu den Herbstferien keine „Kakao-Bestellung“ annehmen. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind ausreichend andere Getränke (z. B. Wasser) mit zur Schule bringt.

 

Auch wenn der Start ins neue Schuljahr ein völlig anderer ist, als wir es alle gewohnt sind, seien Sie sicher: Wir freuen uns auf einen Schulanfang mit Ihren Kindern!

 

Mit den besten Wünschen

 

Kirsti Döbertin, Schulleiterin

Alleinerziehende Elternteile

Alleinerziehende Elternteile

Alleinerziehende Elternteile, die einer Erwerbstätigkeit nachgehen oder die sich aufgrund einer Schul- oder Hochschulausbildung in einer Abschlussprüfung befinden, haben ab dem 27. April 2020 Anspruch auf die Teilnahme ihres Kindes an der Notbetreuung, sofern eine private Betreuung nicht anderweitig organisiert werden kann. Dies gilt für jede Erwerbstätigkeit des alleinerziehenden Elternteils, unabhängig von der Auflistung der Tätigkeitsfelder, die sich aus der Anlage der CoronaBetrVO ergeben.